Wirbelsäulentherapie nach Dorn in Hamburg-Eimsbüttel

Unser Rücken trägt uns durchs Leben — und gerät dabei oft aus dem Gleichgewicht. Die Dorn-Methode kann dich sanft unterstützen, deine Wirbelsäule und dein gesamtes Körpersystem wieder in Balance zu bringen. In meiner Praxis in Hamburg-Eimsbüttel biete ich dir achtsame Begleitung und Raum für eine wohltuende Auszeit

Anwendung zur Unterstützung der Ausrichtung von Wirbeln und Gelenken nach der Methode Dorn

Manuelle Begleitung auf deinem Weg zu mehr Balance und Beweglichkeit

Was ist die Dorn-Methode?

Auch wenn es der Name vielleicht vermuten lassen würde – mit Dornen oder Stacheln hat dieses Verfahren nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Form der manuellen Körperarbeit, die Anfang der 1970er-Jahre vom Allgäuer Landwirt und Heilpraktiker Dieter Dorn entwickelt worden ist, der also Namensgeber war. Ziel ist es, die Ausrichtung von Wirbeln und Gelenken zu unterstützen – und das auf ganz behutsame Art und Weise, ohne ruckartige Techniken oder Manipulation.

In weichen, fließenden Bewegungen und im Dialog mit deinem Körper arbeite ich mit sanftem Druck und deiner eigenen aktiven Mitarbeit - zum Beispiel, indem du Arme oder Beine locker schwingen lässt. Dadurch kann sich dein Körper auf seine Weise neu ausrichten, und Spannungen dürfen weichen. Viele Menschen nutzen die Dorn-Methode, um:

  • mehr Beweglichkeit und Aufrichtung zu erleben

  • muskuläre Spannungen im Rückenbereich zu lösen

  • sich leichter und freier im Alltag zu fühlen

  • das eigene Körperbewusstsein zu fördern

  • bewusste Selbstfürsorge für die Wirbelsäule zu praktizieren

  • sich eine wohltuende Auszeit für den ganzen Körper zu gönnen

Im Rhythmus deines Körpers

Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine achtsame Behandlung für den Rücken
Achtsame Mobilisation für deinen Rücken: Bei der Dorn-Methode begleite ich dich vorsichtig in deiner Bewegung. Durch bewusste Eigenaktivität und sanften Druck kann dein Körper Impulse aufnehmen und sich neu ausrichten

Die wichtigsten Fragen zur Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn

Brauche ich Vorkenntnisse oder ein spezielles Outfit?

Nein. Bitte komm einfach in bequemer Kleidung (z.B. Leggings, Jogginghose). Wir besprechen alles Wichtige vorab.

Ist die Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn schmerzhaft?

Nein. Die Impulse sind sehr sanft  und respektieren deine Schmerzgrenze. Indem du dich aktiv mitbewegst, sind sie  äußerst schonend.

Wie viele Behandlungen sind sinnvoll?

Das ist individuell. Oft spüren Patienten schon nach wenigen Sitzungen positive Veränderungen. Wir besprechen gemeinsam, was am besten für dich passt.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Die Dorn-Methode ist eine sanfte und schonende Methode. In seltenen Fällen kann es zu vorübergehendem Muskelkater oder leichter Müdigkeit kommen – Zeichen, dass dein Körper auf die Impulse reagiert.  

Ist die Dorn-Therapie medizinisch anerkannt?

 Bei der  Dorn-Methode handelt es sich um ein manuelles Verfahren aus der Naturheilkunde. Es ersetzt keine ärztliche Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.  


Buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch

BEKANNT AUS

Logo auf einen Blick
Logo TVklar
Logo Fernsehwoche


MITGLIEDSCHAFTEN

Logo FDH
Logo Reiki-Verband-Deutschland

KOOPERATIONSPARTNER

Logo Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg
Logo Sporteve
Logo cosmic stars yoga

KONTAKT

elb yourself
Heilpraktikerin  Anne-Kathrin Harders
Eimsbütteler Straße 110 (2B coworking)
22769 Hamburg

Tel.: +49 157 31633389
Mail: contact@elbyourself.com
www.elbyourself.com

 

Facebook
Instagram

Hinweis gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Hinweis zu Preisangaben:

Alle Preise verstehen sich als Richtwerte. Die Abrechnung erfolgt individuell – je nach Art und Umfang der Behandlung – auf Grundlage meines Gebührenverzeichnisses. Heilkundliche Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Für nicht steuerpflichtige Leistungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (§ 19 Abs. 1 UStG).