Ohrakupunktur in Hamburg-Eimsbüttel – feine Impulse, individuell gesetzt

Manchmal zeigt sich das Gleichgewicht des Körpers im Kleinen: Das Ohr gilt in der Alternativmedizin als Spiegel des gesamten Organismus. Die Ohrakupunktur nutzt ausgewählte Punkte der Ohrmuschel, um das innere System sanft zu beeinflussen. In meiner Naturheilpraxis in Hamburg-Eimsbüttel setze ich diese Methode gezielt und behutsam ein – abgestimmt auf deine aktuelle Situation und mit einem Blick für das Ganze  

Patientin lässt bei Ohrakupunktur ausgewählte Punkte der Ohrmuschel stechen

Was ist Ohrakupunktur und wie funktioniert sie?

Winzige Punkte, große Geschichte

Meridiane nach traditioneller chinesischer Medizin, verdeutlicht an einem Schädelmodell
Ohrakupunktur hat ihre Ursprünge in der traditionellen chinesischen Medizin und in der französischen Aurikulotherapie (lat. „Auricula auris“ für „Ohrmuschel“). Letztere findet auch in meiner Praxis in Hamburg Anwendung

Ohrakupunktur auf den Punkt gebracht

Die Ohrakupunktur ist ein Verfahren aus der Regulationstherapie, bei dem gezielt bestimmte Punkte am Ohr einbezogen werden. Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich der gesamte Organismus in bestimmten sogenannten Reflexzonen der Ohrmuschel widerspiegelt. Die feine Reizung dieser Punkte – zum Beispiel mit sehr dünnen Nadeln – kann Impulse setzen, die vom Körper als regulierende Information aufgenommen werden.

Als Heilpraktikerin setze ich Ohrakupunktur in meiner Naturheilpraxis in Hamburg-Eimsbüttel behutsam und individuell abgestimmt ein – je nach Beschwerdebild, Konstitution und Bedarf. Die Methode lässt sich auch gut mit anderen naturheilkundlichen Verfahren kombinieren, etwa Pflanzenheilkunde oder manuellen Behandlungen wie Massagen oder der Wirbelsäulentherapie nach Dorn.


Die wichtigsten Fragen zu Ohrakupunktur

Wie läuft die Behandlung ab?

Sollte sich in unserem ausführlichen Anamnese-Gespräch herausstellen, dass eine Ohrakupunktur-Behandlung für dich sinnvoll erscheint, nimmst du auf meiner bequemen Liege Platz. In ruhiger Atmosphäre setze ich dann behutsam feine Akupunkturnadeln an individuell auf dich abgestimmten Punkten. Die Nadeln verbleiben für ca. 20 Minuten in deinem Ohr, während du ganz entspannt weiterliegen und der Ruhe nachspüren kannst.

Ist das Verfahren schmerzhaft?

Die dünnen Nadeln werden meist nur als kurzer Piks oder leichtes Ziehen wahrgenommen. Manche Punkte sind empfindlicher als andere – das ist individuell verschieden. Ich setze die Nadeln behutsam und bespreche mit dir jederzeit, wie es sich für dich anfühlt.  

Wie viele Sitzungen sind nötig?

Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Menschen kommen mit wenigen Terminen gut zurecht, andere nutzen die Ohrakupunktur über einen längeren Zeitraum als begleitende Maßnahme. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, was für dich sinnvoll ist.  

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Die Ohrakupunktur gilt allgemein als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu Reizungen an der Einstichstelle, Kreislaufreaktionen oder einer Erstverschlimmerung kommen. Wir besprechen vorab, ob diese Methode für dich geeignet ist und was es ggf. zu beachten gilt.  


Buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch

BEKANNT AUS

Logo auf einen Blick
Logo TVklar
Logo Fernsehwoche


MITGLIEDSCHAFTEN

Logo FDH
Logo Reiki-Verband-Deutschland

KOOPERATIONSPARTNER

Logo Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg
Logo Sporteve
Logo cosmic stars yoga

KONTAKT

elb yourself
Heilpraktikerin  Anne-Kathrin Harders
Eimsbütteler Straße 110 (2B coworking)
22769 Hamburg

Tel.: +49 157 31633389
Mail: contact@elbyourself.com
www.elbyourself.com

 

Facebook
Instagram

Hinweis gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Hinweis zu Preisangaben:

Alle Preise verstehen sich als Richtwerte. Die Abrechnung erfolgt individuell – je nach Art und Umfang der Behandlung – auf Grundlage meines Gebührenverzeichnisses. Heilkundliche Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Für nicht steuerpflichtige Leistungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (§ 19 Abs. 1 UStG).