Sodbrennen: Die stille Revolte deines Körpers

Gerät Magensaft auf Abwege, kann das ganz schön unangenehm sein. Was das Feuer in der Speiseröhre entfacht und warum es nicht ausschließlich mit zu viel Magensäure zu tun haben muss ...

Eine Frau greift sich mit der rechten Hand an den Thymus

Wenn's mal wieder brenzlig wird

Sodbrennen: Wie fühlt sich das an?

Kennst du das auch? Nach dem Essen kommt plötzlich dieses Brennen in der Brust. Womöglich zieht es sich bis in den Hals, begleitet von einem sauren Geschmack im Mund. Manchmal ist es nur ein leichtes Unwohlsein, manchmal geht es mit Aufstoßen oder einem Kloßgefühl im Rachen einher, manchmal raubt es dir sogar den Schlaf – und fragst dich, was mit deinem Körper los ist.

 

Fakt ist: Du bist nicht allein. Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland kennen dieses Gefühl. Oft beginnt es schleichend und wird mit der Zeit zum ständigen Begleiter: Sodbrennen.

Mitunter wird es aber auch völlig verkannt, weil es sich als sogenannter stiller Reflux tarnt: Wenn Magensäure in Form von feinsten Tröpfchen bis zum Rachen aufsteigt, reizt sie Stimmbänder, Kehlkopf und Atemwege. Die Folge? Du wachst morgens mit Halskratzen auf, bist eventuell heiser oder hast Hustenreiz, der einfach nicht weggehen will.


Kommen dir derlei Symptome bekannt vor, solltest du sie von einem Experten abklären lassen. In meiner Naturheilpraxis habe ich mich unter anderem auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert und begleite dich gern auf deinem Weg.

Was ist eigentlich Sodbrennen?

Der eigentliche Störenfried bei diesem Verdauungsproblem ist Magensaft. Und der ist im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön ätzend: Bestehend aus Salzsäure, Verdauungsenzymen und einem pH-Wert von 1 bis 3 zählt er zu den sauersten Bestandteilen im Körper – aber das eigentlich aus gutem Grund:

Schließlich dient die Säure im Magen dazu, Nahrungsbrei weiter zu zerkleinern und uns vor fiesen Keimen zu schützen. Wie effizient sie ist, haben schon Labor-Tests mit künstlicher Magensäure gezeigt: Legte man eine Rasierklinge darin ein, war sogar diese nach gewisser Zeit zersetzt … Dem Magen macht diese Säure normalerweise nichts aus, wenn seine intakte Schleimhaut ihn schützt.

Kommt es allerdings zu Sodbrennen, läuft Magensäure unkontrolliert in die Speiseröhre und reizt die dortige Schleimhaut (Reflux). Die Hauptursache von Sodbrennen ist also weniger ein Überschuss an Säure, sondern vor allem Säure an falscher Stelle. Schuld hieran ist meist der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre (Kardiasphinkter). Wird er seiner Funktion nicht mehr gerecht, ist dem Mageninhalt nach oben Tür und Tor geöffnet.


Was der Zeitpunkt deiner Beschwerden verrät

Crunches & Co.: Nicht immer sind sie die beste Wahl

Saures Aufstoßen kann in unterschiedlichen Situationen auftreten, die oft sehr aufschlussreich sind:

1. Sodbrennen am Morgen: Hast du vor dem Schlafengehen eventuell sehr üppig oder etwas schwer Verdauliches gegessen? Das kann nachts zu einer gesteigerten Magensäureproduktion führen, die sich morgens entsprechend bemerkbar macht.

2. Sodbrennen in der Nacht: Durch die waagrechte Position des Körpers kann Magensaft leichter zurück in die Speiseröhre fließen.

3. Sodbrennen nach dem Essen: Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Schokolade oder Frittiertes und auch Getränke wie Kaffee oder Cola fördern die Säureproduktion. Vielleicht hast du auch zu viel oder zu hastig gegessen, was den Magen überlasten und Reflux somit begünstigen kann.

4. Sodbrennen beim Sport: Es kann durch Sportarten begünstigt werden, die Druck auf den Magen ausüben – z. B. Joggen, Rudern oder  Bauchmuskeltraining.

5. Sodbrennen in den Wechseljahren: Hier sind meist hormonelle Veränderungen schuld, die die muskulären Barrieren schwächen.

Wie kommt es zu Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Schwangere Frau streichelt sich im bereits eingerichteten Kinderzimmer ihren Babybauch
Werdende Mütter kennen das Phänomen. Grund dafür ist, dass die Gebärmutter den Druck auf Organe wie den Magen erhöht. Zudem machen bestimmte Hormone die Muskeln, Sehnen und Bänder weicher – auch den Kardiasphinkter, der dann nicht mehr richtig schließt

Weitere mögliche Ursachen von Sodbrennen

Merlot und Zigaretten sind Brandbeschleuniger

Zwei Freundinnen stoßen gemeinsam beim Picknick mit Wein an
Zu tief ins Glas geschaut? Durchzechte Abende mit Cocktails, Nikotin und sehr Histaminhaltigem wie etwa Rotwein können die Säureproduktion befeuern und den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre schwächen, was Sodbrennen begünstigt

Erkrankungen, die saures Aufstoßen begünstigen

Einige Leiden führen dazu, dass Mageninhalt leichter in die Speiseröhre aufsteigen kann oder dass die natürliche Barriere beeinträchtigt wird, die den Rückfluss verhindert:

  • Reflux-Krankheit (GERD; Reizung der Speiseröhre durch chronischen Rückfluss von saurem Mageninhalt)
  • Achalasie (Beweglichkeitsstörung der Speiseröhre)
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Hiatushernie (Zwerchfellbruch)
  • Magengeschwür
  • u.v.m.

Der erste Schritt: Dein Wohlbefinden beginnt im Magen

Wann du wachsam werden solltest

Frau mit Schlafmaske findet in der Nacht keine Ruhe
Gelegentliches Sodbrennen ist meist harmlos. Hast du es öfter oder ist es mit Schmerzen oder nächtlicher Unruhe verbunden, solltest du es jedoch abklären lassen. Schließlich könnte etwas Ernsthaftes dahinterstecken oder womöglich daraus entstehen

Was schlägt dir auf den Magen?

Sodbrennen kann deine Lebensqualität ganz schön beeinträchtigen. Doch es ist mehr als nur ein lästiges Symptom – es ist ein wichtiges Signal deines Körpers, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Er spricht mit dir, oft leise, aber deutlich – und es lohnt sich, genau hinzuhören.

 

In einem vertrauensvollen Gespräch und durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung helfe ich dir dabei, den Ursachen deiner Beschwerden auf den Grund zu gehen. Vielleicht spielen Ernährung, Stress oder andere körperliche Faktoren eine Rolle – gemeinsam finden wir es heraus.

Danach entscheiden wir  uns für ein Therapieverfahren, das wirklich zu dir passt. Mein Ziel ist es, dich ganzheitlich zu unterstützen – damit du schon bald wieder mit Leichtigkeit und einem entspannten Bauchgefühl in den Tag starten kannst.



Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch

BEKANNT AUS

Logo auf einen Blick
Logo TVklar
Logo Fernsehwoche


MITGLIEDSCHAFTEN

Logo FDH
Logo Reiki-Verband-Deutschland

KOOPERATIONSPARTNER

Logo Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg
Logo Sporteve
Logo cosmic stars yoga

KONTAKT

elb yourself
Heilpraktikerin  Anne-Kathrin Harders
Eimsbütteler Straße 110 (2B coworking)
22769 Hamburg

Tel.: +49 157 31633389
Mail: contact@elbyourself.com
www.elbyourself.com

 

Facebook
Instagram

Hinweis gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Hinweis zu Preisangaben:

Alle Preise verstehen sich als Richtwerte. Die Abrechnung erfolgt individuell – je nach Art und Umfang der Behandlung – auf Grundlage meines Gebührenverzeichnisses. Heilkundliche Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Für nicht steuerpflichtige Leistungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (§ 19 Abs. 1 UStG).