Rückenschmerzen: Wenn dein Körper eine Stütze braucht

Es zwickt im Nacken oder im Kreuz? Dein Körper sendet dir Signale. Erfahre mehr über mögliche Ursachen –
und warum es genau jetzt an der Zeit ist, auf dich selbst zu hören

Eine Blüte auf einer nackten Frauenschulter als Symbolbild für Rückenthemen

Ein Leiden, das fast alle aus dem Gleichgewicht bringt

Zu viel Last auf deinen Schultern

Kennst du das Gefühl, morgens aufzuwachen, und schon beim ersten Schritt spürst du diesen ziehenden Schmerz im Lendenbereich? Oder diesen verspannten Nacken nach einem langen Arbeitstag am Schreibtisch ? Vielleicht raubt dir der Schmerz sogar nachts den Schlaf – und mit jedem Tag schwindet ein Stück deiner Lebensqualität.

Rückenschmerzen schleichen sich oft leise ein, und irgendwann sind sie einfach da: als ständiger Begleiter, der dir Energie und Schlaf raubt und den Alltag zur Herausforderung macht.

 

Doch keine Sorge: Du bist nicht allein. Millionen Menschen in deinem Alter – zwischen Verantwortung im Beruf, Familie und eigenen Ansprüchen – leiden unter Rückenschmerzen. Diese entstehen nicht etwa nur durch körperliche Belastung oder falsche Haltung, sondern oft auch durch emotionale Überforderung. Der Rücken – deine innere Stütze – kommt ins Wanken, wenn Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten.

Deutschland „hat Rücken“

Gestresster Großstädter blick auf die Uhr
Laut einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrage des AOK Bundesverbandes klagen 81 Prozent der Bevölkerung über Rückenschmerzen. Zeitmangel und fehlende Motivation seien die größten Hürden auf dem Weg Richtung Schmerzfreiheit

Warum tut dein Rücken weh?

Die 5 häufigsten Ursachen für Rückenprobleme

  1. Muskelverspannungen und -zerrungen: Sie werden oft durch Fehlhaltungen, langes Sitzen, ungewohnte Bewegungen oder Überlastung verursacht.
  2. Bandscheibenprobleme: Abgenutzte oder gereizte Bandscheiben können Schmerzen oder sogar Taubheits-gefühle, Kribbeln, Harn- und Stuhlinkontinenz verursachen.
  3. Fehlhaltung und Bewegungsmangel: 
    Schlechte Haltung, schwache Muskulatur und wenig Bewegung belasten die Wirbelsäule langfristig.
  4. Verschleiß: Im Laufe der Zeit degenerieren die Wirbelgelenke und Bandscheiben, was schmerzen kann.
  5. Psychosomatische Faktoren: Stress und psychische Belastungen können zu Verspannungen und chronischen Schmerzen beitragen.

Worauf deuten Rücken-schmerzen am Morgen hin?

Bauchschläferin
Deine Halswirbelsäule tut morgens weh? Eventuell hast du nur unvorteilhaft gelegen, z. B. in Seitenlage mit einem falsch hohen Kissen. Schmerzt die untere Wirbelsäule im Morgengrauen, könnte Morbus Bechterew dahinterstecken, eine rheumatische Erkrankung

Erkrankungen, die oft mit Kreuzschmerzen einhergehen

  • chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis
  • Spinalkanalstenose (Verengung des Wirbelkanals mit Nervendruck)
  • Skoliose (seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule)
  • Arthrose (Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke)
  • Bandscheibenvorwölbung (Protrusion)
  • Bandscheibenvorfall (Prolaps)
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Hexenschuss (Lumbago)
  • u.v.m.

Das Kreuz mit dem Kreuz: Wenn es gar nicht das eigentliche Problem ist

Steine, die den Weg blockieren

Frau hält sich wegen krampfartiger Schmerzen mit der rechten Hand den Lendenbereich
Plötzlich einschießende, krampfartige Schmerzen im unteren Rücken oder in der Flanke sind besonders beunruhigend. Oft steckt ein Nierenstein dahinter: Blockiert er den Harnleiter, staut sich der Urin – es kommt zu starkem Druck und Koliken

Bauchbeschwerden, die Druck aufbauen

Junge Frau liegt auf dem Bett und berührt sich am Bauch
Wer hätte das gedacht? Auch Darmprobleme wie Blähungen können Schmerzen im Kreuz auslösen, wenn sie den Druck im Bauchraum erhöhen. Bei Darmentzündungen (z. B. Morbus Crohn) können die Prozesse auf umliegende Nerven ausstrahlen

Lass Rückenschmerzen nicht dein Leben bestimmen

Sanft und einfühlsam für dich im Einsatz

Rückenschmerzen sprechen in einer Sprache, die oft überhört wird – bis sie so laut werden, dass sie dich ausbremsen. Vielleicht ist es nun Zeit, genauer hinzuhören. Schließlich möchte dir dein Rücken etwas sagen. Über deinen Alltag, deine Belastung, dein Tempo. Und über das, was dir wirklich guttut. Für all das habe ich ein offenes Ohr und stehe dir gern zur Seite.

Ich lade dich herzlich zu einem kostenlosen Erstgespräch ein, in dem du mir dein Anliegen schilderst. Anschließend vereinbaren wir einen Termin für eine umfangreiche Anamnese und körperliche Untersuchung, um die Ursachen deiner Beschwerden zu ergründen. Darauf aufbauend finden wir das Therapieverfahren, das am besten zu dir passt.

 

Ich freue mich darauf, dich in meiner komfortabel und modern eingerichteten Praxis willkommen zu heißen, und werde mein Bestmögliches versuchen, dir zu einem schmerzfreien Leben zu verhelfen.  

Deine Expertin für Rückengesundheit

Heilpraktikerin mobilisiert das rechte Bein einer Rückenschmerz-Patientin
Eingeschränkte Beweglichkeit und die Angst vor einer falschen Bewegung können an den Kräften zehren. Als Heilpraktikerin und erfahrene Masseurin stehe ich dir tatkräftig zur Seite

Rückenschmerzen: Wann besser doch zum Arzt?

Detailansicht eines Segmentes der Lendenwirbelsäule am Beispiel eines Modells
Mitunter ist ein Arzt bzw. Notarzt unerlässlich – z. B. bei Begleitsymptomen wie Fieber, Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl, Blasen- oder Stuhlinkontinenz sowie Schmerzen, die ausstrahlen, verletzungsbedingt, sehr plötzlich und/oder sehr stark sind


Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch

BEKANNT AUS

Logo auf einen Blick
Logo TVklar
Logo Fernsehwoche


MITGLIEDSCHAFTEN

Logo FDH
Logo Reiki-Verband-Deutschland

KOOPERATIONSPARTNER

Logo Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg
Logo Sporteve
Logo cosmic stars yoga

KONTAKT

elb yourself
Heilpraktikerin  Anne-Kathrin Harders
Eimsbütteler Straße 110 (2B coworking)
22769 Hamburg

Tel.: +49 157 31633389
Mail: contact@elbyourself.com
www.elbyourself.com

 

Facebook
Instagram

Hinweis gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Hinweis zu Preisangaben:

Alle Preise verstehen sich als Richtwerte. Die Abrechnung erfolgt individuell – je nach Art und Umfang der Behandlung – auf Grundlage meines Gebührenverzeichnisses. Heilkundliche Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Für nicht steuerpflichtige Leistungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (§ 19 Abs. 1 UStG).