HRV-Messung in Hamburg-Eimsbüttel – innere Balance messen und verstehen

Wie gut kannst du abschalten? Wie leicht findest du in deine Kraft zurück? Die HRV-Messung ist eine sanfte, computergestützte Analyse deiner Herzfrequenz – und zeigt, wie gut dein Körper mit Belastungen umgeht. Sie ist wie ein Spiegel deines inneren Gleichgewichts: Gibt es genügend Raum für Regeneration? Oder steht dein Nervensystem dauerhaft unter Strom?
In meiner Hamburger Praxis nutze ich das Verfahren als wertvolles Instrument, um die Regulation deines vegetativen Nervensystems besser zu verstehen – ganz einfach und völlig schmerzfrei  

Wie gut arbeiten Sympathikus und Parasympathikus zusammen? Die HRV-Messung gibt Aufschluss

Was deine Herzratenvariabilität über dein Leben verrät

Was bedeutet „Herzratenvariabilität“?

Dein Herz schlägt nicht wie ein Metronom – und das ist auch gut so! Ist dir schon mal aufgefallen, dass es zwischen zwei Herzschlägen kleine Schwankungen gibt? Sie sind Ausdruck deiner Anpassungsfähigkeit – also der Fähigkeit deines Körpers, auf Belastung zu reagieren und anschließend wieder in die Entspannung zu finden. Diese feine Unregelmäßigkeit ist also ein Zeichen von Lebendigkeit, nicht von Störung.

Die sogenannte Herzratenvariabilität – ein echtes Zungenbrecher-Wort, kurz auch: „HRV“ – steht für genau diese Unterschiede im Herzrhythmus. Dabei geht es nicht um „gut“ oder „schlecht“, sondern um das Gleichgewicht in deinem vegetativen Nervensystem: Wie gut arbeiten Sympathikus (Anspannung, Leistung) und Parasympathikus (Ruhe, Regeneration) zusammen?


Eine hohe HRV deutet auf gesunde Flexibilität hin – dein System kann sich also gut anpassen. Eine dauerhaft niedrige HRV hingegen kann anzeigen, dass dein Körper im Dauerstress-Modus steckt: erschöpft, angespannt, überfordert. Die gute Nachricht aber ist, dass sich die HRV oftmals durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflussen lässt. Und in meiner Praxis kann sie ein hilfreicher Kompass für deine Begleitung sein.

 

Wenn Unsichtbares sichtbar wird

Heilpraktikerin klärt Patientin über ihr vegetatives Nervensystem auf
Die HRV-Messung ist wie ein Fenster zu deinem inneren Gleichgewicht – ein Blick auf dein vegetatives Nervensystem, der überraschend viel über deinen Alltag erzählen kann

Die wichtigsten Fragen zur Herzratenvariabilitätsmessung

Wie läuft die HRV-Messung ab?

Du sitzt bzw. liegst ganz entspannt, während ein Ohrclip die Pulswelle bzw. zwei Armklammern das EKG erfassen. Die reine Messung dauert ca. 20 Minuten.

Tut so eine Messung weh?

Keineswegs, sie ist komplett schmerzfrei.

Für wen ist diese Analyse sinnvoll?

Eine solche Messung  ist für alle interessant, die wissen möchten, wie es um ihr inneres Gleichgewicht bestellt ist – vor allem bei Erschöpfung, Schlafstörungen, Stressfolgen, chronischen Beschwerden oder vegetativer Dysregulation.

Was bringt mir eine HRV-Messung?

Die HRV-Messung kann Hinweise darauf geben, ob dein Körper sich gut zwischen Aktivität und Erholung reguliert. Diese Informationen fließen – gemeinsam mit den anderen Eindrücken aus Anamnese und Untersuchung – in deinen individuellen Begleitplan mit ein. Außerdem kann die HRV-Messung dabei helfen, feinste Veränderungen in der Regulationsfähigkeit deines Nervensystems sichtbar zu machen – oft schon bevor sich spürbare Beschwerden zeigen. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung, kann aber in der naturheilkundlichen Begleitung ein wertvolles Werkzeug sein, um funktionelle Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ist die HRV-Messung wissenschaftlich anerkannt?

Sie wird zunehmend in Medizin, Psychosomatik und Sportwissenschaft eingesetzt, um die Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zu beurteilen. Auch in der Naturheilkunde ist sie ein wertvolles Analyseinstrument.

Was kann meine HRV negativ beeinflussen?

Stress, Schlafmangel, emotionale Belastungen, chronische Erkrankungen, bestimmte Medikamente oder auch unausgewogene Ernährung können die HRV senken. Das Gute: Umgekehrt lässt sie sich oftmals durch gezielte Maßnahmen eben auch positiv beeinflussen. Ich begleite dich sehr gern auf diesem Weg.

Wie geht es nach der HRV-Messung weiter?

In einem Folgetermin besprechen wir deine Analyse. Je nach Ergebnis bekommst du auf dieser Basis therapeutische Empfehlungen von mir.

Wie oft sollte ich die HRV messen lassen?

Je nachdem, ob du eine Momentaufnahme möchtest oder gezielt daran arbeiten willst, dein Nervensystem langfristig zu stärken, kann auch eine Verlaufskontrolle sinnvoll sein – etwa nach einigen Wochen.  


Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch

BEKANNT AUS

Logo auf einen Blick
Logo TVklar
Logo Fernsehwoche


MITGLIEDSCHAFTEN

Logo FDH
Logo Reiki-Verband-Deutschland

KOOPERATIONSPARTNER

Logo Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg
Logo Sporteve
Logo cosmic stars yoga

KONTAKT

elb yourself
Heilpraktikerin  Anne-Kathrin Harders
Eimsbütteler Straße 110 (2B coworking)
22769 Hamburg

Tel.: +49 157 31633389
Mail: contact@elbyourself.com
www.elbyourself.com

 

Facebook
Instagram

Hinweis gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.

Hinweis zu Preisangaben:

Alle Preise verstehen sich als Richtwerte. Die Abrechnung erfolgt individuell – je nach Art und Umfang der Behandlung – auf Grundlage meines Gebührenverzeichnisses. Heilkundliche Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Für nicht steuerpflichtige Leistungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (§ 19 Abs. 1 UStG).